
was uns bewegt
Als pädagogisch tätige Menschen arbeiten wir in den unterschiedlichsten sozialpädagogischen Bereichen mit der ganzen Vielfalt von Menschen in verschiedenen Lebenslagen mit den entsprechenden Themen und Fragestellungen.
Was uns verbindet ist, dass wir eine video-basierte Beratungsmethode, Video-Home-Training (VHT), für uns entdeckt haben und diese in unserer Arbeit mit Menschen als sehr bereichernd und inspirierend erleben. Mit VHT können wir die Reflexions- und Entwicklungsprozesse unserer Klient*innen in der pädagogischen Arbeit mit Einzel-, Paar- und Gruppensettings unterstützen und fördern.
Vielleicht kennst du das auch? Im Prozess mit Menschen gibt es Situationen, die du den Betreffenden gerne nochmal zeigen würdest, weil du darin gelingende Momente siehst, die die Menschen selbst (noch) nicht wahrnehmen können.
Das Medium Video macht uns dies leichter und ist viel anschaulicher als eine reine Beschreibung des Gesehenen. Es ermöglicht den Menschen, sich selbst in der Interaktion mit anderen als positives Modell zu sehen, indem sie einen zweiten, vertiefenden und ressourcenorientierten Blick auf Situationen erleben und in einer positiveren Haltung sich selbst gegenüber begleitet werden.
Unser fördernder Anteil ist neben den Filmaufnahmen (z.B. Elternteil und Kind beim Lernen für eine Klassenarbeit oder Erzieher*in im Spiel mit einer Gruppe von Kindern) die Auswahl der Videoclips und Bilder, die wir gemeinsam mit Klient*innen genau betrachten, analysieren und dabei bewusst den Blick auf Gelingendes richten.


Als pädagogisch tätige Menschen arbeiten wir in den unterschiedlichsten sozialpädagogischen Bereichen mit der ganzen Vielfalt von Menschen in verschiedenen Lebenslagen mit den entsprechenden Themen und Fragestellungen.
Was uns verbindet ist, dass wir eine video-basierte Beratungsmethode, Video-Home-Training (VHT), für uns entdeckt haben und diese in unserer Arbeit mit Menschen als sehr bereichernd und inspirierend erleben. Mit VHT können wir die Reflexions- und Entwicklungsprozesse unserer Klient*innen in der pädagogischen Arbeit mit Einzel-, Paar- und Gruppensettings unterstützen und fördern.
Vielleicht kennst du das auch? Im Prozess mit Menschen gibt es Situationen, die du den Betreffenden gerne nochmal zeigen würdest, weil du darin gelingende Momente siehst, die die Menschen selbst (noch) nicht wahrnehmen können.
Das Medium Video macht uns dies leichter und ist viel anschaulicher als eine reine Beschreibung des Gesehenen. Es ermöglicht den Menschen, sich selbst in der Interaktion mit anderen als positives Modell zu sehen, indem sie einen zweiten, vertiefenden und ressourcenorientierten Blick auf Situationen erleben und in einer positiveren Haltung sich selbst gegenüber begleitet werden.
Unser fördernder Anteil ist neben den Filmaufnahmen (z.B. Elternteil und Kind beim Lernen für eine Klassenarbeit oder Erzieher*in im Spiel mit einer Gruppe von Kindern) die Auswahl der Videoclips und Bilder, die wir gemeinsam mit Klient*innen genau betrachten, analysieren und dabei bewusst den Blick auf Gelingendes richten.
Die Video-Aufnahmen, bzw. ausgewählte Ausschnitte daraus, orientieren sich an den Themen und Zielen der einzelnen Klient*innen oder Teams. Das Medium ermöglicht es uns, im zweiten Blick Situationen genauer zu sehen und diese aus einer distanzierten Perspektive zu wahrzunehmen. So können wir lernen, unser eigenes Verhalten und das des Gegenübers besser zu verstehen, weil wir die dahinter liegenden Bedürfnisse erkennen.
Wenn Menschen ihre eigenen Kompetenzen und Ressourcen wahrnehmen und – gerade in schwierigen Situationen – bewusster einsetzen, können sie Beziehungen aktiver und konstruktiver und befriedigender für alle Beteiligten gestalten.
Als zertifizierte Video Home Trainier*innen setzen wir Videografie seit vielen Jahren erfolgreich in Beratung und Coaching ein. Wir unterstützen Eltern im Umgang mit ihren Kindern, coachen pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Schule, Altenhilfe, Pflege und überall dort, wo gelingende Kommunikation wichtig ist.
SPIN Deutschland entwickelt als Dachverband die Methode VHT weiter und sichert die Qualität der Methode durch einheitliche Ausbildungskriterien. In den verschiedenen Landesverbänden vernetzen sich Fachkräfte, die mit dieser Methode arbeiten, tauschen sich aus, lernen voneinander und entwickeln sich und die Methode immer weiter.
Der Einsatz von Filmen ist eine wirksame Methode, um die eigene Außenwirkung wahrzunehmen und gegebenfalls zu korrigieren und so eigenes Kommunikationsverhalten zu verändern
Zertifizierte Video Home Trainier*innen setzen deshalb Videographie seit vielen Jahren erfolgreich in Beratung und Coaching ein. Sie unterstützen Eltern im Umgang mit ihren Kindern – egal welchen Alters -. Sie coachen pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtung, Schule, Altenhilfe, Pflege und überall dort, wo gelingende Kommunikation wichtig ist.
SPIN Deutschland sichert als Dachverband die Methode Video Home Training und sichert durch einheitliche Ausbildungskriterien die Qualität des Ansatzes. Hier vernetzen sich Fachkräfte, die mit dieser Methode arbeiten, tauschen sich aus, lernen voneinander und entwickeln sich immer weiter.
Als pädagogisch tätige Menschen arbeiten wir in den unterschiedlichsten sozialpädagogischen Bereichen mit der ganzen Vielfalt von Menschen in verschiedenen Lebenslagen mit den entsprechenden Themen und Fragestellungen.
Was uns verbindet ist, dass wir eine video-basierte Beratungsmethode, Video-Home-Training (VHT), für uns entdeckt haben und diese in unserer Arbeit mit Menschen als sehr bereichernd und inspirierend erleben. Mit VHT können wir die Reflexions- und Entwicklungsprozesse unserer Klient*innen in der pädagogischen Arbeit mit Einzel-, Paar- und Gruppensettings unterstützen und fördern.
Vielleicht kennst du das auch? Im Prozess mit Menschen gibt es Situationen, die du den Betreffenden gerne nochmal zeigen würdest, weil du darin gelingende Momente siehst, die die Menschen selbst (noch) nicht wahrnehmen können.
Das Medium Video macht uns dies leichter und ist viel anschaulicher als eine reine Beschreibung des Gesehenen. Es ermöglicht den Menschen, sich selbst in der Interaktion mit anderen als positives Modell zu sehen, indem sie einen zweiten, vertiefenden und ressourcenorientierten Blick auf Situationen erleben und in einer positiveren Haltung sich selbst gegenüber begleitet werden.
Unser fördernder Anteil ist neben den Filmaufnahmen (z.B. Elternteil und Kind beim Lernen für eine Klassenarbeit oder Erzieher*in im Spiel mit einer Gruppe von Kindern) die Auswahl der Videoclips und Bilder, die wir gemeinsam mit Klient*innen genau betrachten, analysieren und dabei bewusst den Blick auf Gelingendes richten.
Die Video-Aufnahmen, bzw. ausgewählte Ausschnitte daraus, orientieren sich an den Themen und Zielen der einzelnen Klient*innen oder Teams. Das Medium ermöglicht es uns, im zweiten Blick Situationen genauer zu sehen und diese aus einer distanzierten Perspektive zu wahrzunehmen. So können wir lernen, unser eigenes Verhalten und das des Gegenübers besser zu verstehen, weil wir die dahinter liegenden Bedürfnisse erkennen.
Wenn Menschen ihre eigenen Kompetenzen und Ressourcen wahrnehmen und – gerade in schwierigen Situationen – bewusster einsetzen, können sie Beziehungen aktiver und konstruktiver und befriedigender für alle Beteiligten gestalten.
Als zertifizierte Video Home Trainier*innen setzen wir Videografie seit vielen Jahren erfolgreich in Beratung und Coaching ein. Wir unterstützen Eltern im Umgang mit ihren Kindern, coachen pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Schule, Altenhilfe, Pflege und überall dort, wo gelingende Kommunikation wichtig ist.
SPIN Deutschland entwickelt als Dachverband die Methode VHT weiter und sichert die Qualität der Methode durch einheitliche Ausbildungskriterien. In den verschiedenen Landesverbänden vernetzen sich Fachkräfte, die mit dieser Methode arbeiten, tauschen sich aus, lernen voneinander und entwickeln sich und die Methode immer weiter.
Der Einsatz von Filmen ist eine wirksame Methode, um die eigene Außenwirkung wahrzunehmen und gegebenfalls zu korrigieren und so eigenes Kommunikationsverhalten zu verändern
Zertifizierte Video Home Trainier*innen setzen deshalb Videographie seit vielen Jahren erfolgreich in Beratung und Coaching ein. Sie unterstützen Eltern im Umgang mit ihren Kindern – egal welchen Alters -. Sie coachen pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtung, Schule, Altenhilfe, Pflege und überall dort, wo gelingende Kommunikation wichtig ist.
SPIN Deutschland sichert als Dachverband die Methode Video Home Training und sichert durch einheitliche Ausbildungskriterien die Qualität des Ansatzes. Hier vernetzen sich Fachkräfte, die mit dieser Methode arbeiten, tauschen sich aus, lernen voneinander und entwickeln sich immer weiter.
Hier finden Sie alles Aktuelle
über den SPIN Bundesverband, was den Verein bewegt, beschäftigt und was alles so passiert!

Lernen Sie uns Kennen
Der Vorstand im Fokus
VHT kurz erklärt
Infos zum Verein
Der Verein 1999 wurde mit dem Ziel, VHT in der Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg bekannt zu machen, in Stuttgart gegründet. Wir haben VHT als wichtigen Baustein für unsere pädagogischen Arbeitsfelder und das jeweilige Fallverstehen erfahren und uns zum Ziel gesetzt, diese wirkungsvolle Methode zu implementieren und weiterzuentwickeln.
Dazu bieten wir neben Öffentlichkeitsarbeit ständig Fort- und Weiterbildungen der videobasierten Arbeit an. Unserer VHT Ausbilder: innen und VHT Coaches tragen einen wertvollen Beitrag zur Verbreitung und Weiterentwicklung der Methode bei.
Das sind unsere Ausbilder*innen
IHRE WEITERBILDUNGSMODULE ZUM VHT-PROFESSIONAL

Voraussetzungen
Für die Weiterbildung zum VHT- PRACTITIONER
- VHT-PRACTICIONER
- Möglichkeit für Aufnahmen aus dem pädagogischen Arbeitsfeld
- Inhaltliche Fragen
- Zugang zu Video-Kamera oder Smartphone und Schnittprogramm
- VHT-GUIDE / VHT-COACH
- Pädagogische / psychologische Ausbildung mit entsprechendem Praxisfeld und der regelmäßigen Möglichkeit für Video-Aufnahmen
- Video-Kamera oder Smartphone und Laptop mit Schnittprogramm
Nach dem Basiskurs beginnen Sie sofort mit der praktischen Ausbildung und lernen -motivierend begleitet durch unsere erfahrenen VHT-Ausbilder*innen – die Methode durch eigenes Tun.
Für das theoretische Fundament und die technischen Fertigkeiten sorgen Theorie-Praxis-Seminare, die über die einzelnen Module verteilt sind.
Den Abschluss machen Sie vor der Zertifizierungskommission von SPIN-DGVB e.V., Sie sind berechtigt, die VHT-Methode allen Kostenträgern als Methode anzubieten.
Inhalt folgt ...
Hier kannst sie Mitglied werden
Sie möchten VHT unterstützen?
Dann werden Sie Teil von SPIN-DGVB Baden-Württemberg e.V.
Wir sind Ansprechpartner für Interessent*innen und Anlaufstelle für Träger. Wir organisieren die VHT-Ausbildung vor Ort, sichern die Qualität der Methode und bieten Fortbildungen an.
Hören was andere sagen
Eltern
Dank der VHT Beratung haben wir als Eltern wertvolle Einsichten gewonnen und unsere Beziehung zu unseren Kindern verbessert. Wir haben gelernt, positiver zu kommunizieren und auf ihre Bedürfnisse und Emotionen einzugehen. Durch die Beratung konnten wir unsere Erziehungskompetenzen verbessern und wieder eine harmonische Beziehung zu unseren Kindern aufbauen. Wir sind der VHT Beratung sehr dankbar für die Unterstützung. Das Erlernte und den positiven Blick wenden wir immer mehr im Alltag an, um unsere Familie noch weiter zu stärken.
VHT Weiterbildung
Als erfahrene pädagogische Fachkraft, die die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung schätzt, ging ich auf die Suche nach einem umfassenden Weiterbildung, das mir die Werkzeuge geben würde, die ich brauche, um den Kindern im Alltag noch besser zur Seite zu stehen. Ich bin dankbar für die neuen Erkenntnisse und Fähigkeiten, die ich durch das VHT-Weiterbildung erlangt habe, und freue mich darauf, sie in meiner täglichen Arbeit umzusetzen.
VHT-Coach
Seit über 20 Jahren arbeite ich als Familienberater und VHT Ausbilder.Jeden Tag aufs Neue bin ich neugierig, welche Einzigartigkeit in meinem Gegenüber steckt. Menschen ein Stück weit auf ihrem Lebensweg zu begleiten und sich gemeinsam auf die Suche nach verborgenen Erfahrungen und versteckten Lösungsmöglichkeiten zu machen und dies im Bild(e) festzuhalten. Durch das Aufdecken vorhandener Ressourcen wird der Blick wieder weit und Entwicklung ist möglich.

Wichtiges
Kontakt
SPIN DGVB e.V. Region Baden-Württemberg Bernhauser Str. 20
70599 Stuttgart
- Email: info@spin-sued.de
- Tel. 0711 937803-440
- Zeiten: Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr
© 2025 SPIN-Süd e.v.